Zur Menschenrechtssituation im Iran
Stern

Bahá'í Österreich

Huthi-Großmufti im Jemen greift Bahá’í gezielt in Freitagspredigt an
Pressemitteilungen

Wien, 9. Juni 2023 – Der Großmufti der Huthis, Shams al-Din Sharaf al-Din, hielt am 2. Juni beim Freitagsgebet in der Hauptstadt Sanaa eine hasserfüllte Predigt gegen die jemenitische Bahá’í-Gemeinde, die von Desinformation und Hetze geprägt war. Die mehr als einstündige Predigt, in der vor allem die Bahá’í angeprangert wurden, wurde auch im Internet veröffentlicht.

Die Predigt fand statt, nachdem bewaffnete und maskierte Huthi-Männer am 25. Mai eine friedliche Versammlung der Bahá’í stürmten, 17 Personen, darunter fünf Frauen, festnahmen und an unbekannte Orte brachten, die von den Sicherheitsdiensten der Huthis verwaltet werden. Eine Person ist inzwischen wieder freigelassen worden. Die Internationale Bahá’í-Gemeinde (BIC) hat Grund zu der Annahme, dass die Festgenommenen in der Haft misshandelt werden.

Der Großmufti bestätigte die Verhaftung der 17 Bahá’í durch Sicherheitskräfte, bevor er mehrere falsche und hetzerische Behauptungen aufstellte und behauptete, die Bahá’í-Gemeinde werde von ausländischen Mächten unterstützt und habe Pläne, dem Land zu schaden.

„Was sagt es über die Absichten der Huthis aus, wenn ihr Großmufti eine ganze Freitagsgebetspredigt darauf verwendet, die friedliche Bahá’í-Gemeinde zu denunzieren, zu dämonisieren und böswillige Desinformationen über sie zu verbreiten?”, sagt Mag. Isma Forghani, Beauftragte für Menschenrechtsfragen der österreichischen Bahá’í-Gemeinde. „Wir wissen aus der Geschichte, dass Hassreden der erste Schritt sind, wenn die Machthaber zu Gewalt gegen gefährdete Minderheiten aufstacheln wollen.”

Der Mufti behauptete, dass sich der Bahá’í-Glaube dank der „großzügigen Unterstützung Großbritanniens, Amerikas und der Juden” verbreite, bevor er behauptete, die Bahá’í seien „gefährlich und würden die Menschen heimlich in die Irre führen und junge Männer und Frauen verderben”.

Außerdem stellte er die moralische Integrität der Bahá’í in Familien- und Finanzangelegenheiten in Frage. Beide Behauptungen sind absurd und zielen darauf ab, Hass und Misstrauen gegenüber den Bahá’í in den Köpfen der Gemeindemitglieder und der jemenitischen Bevölkerung zu schüren.

Der Großmufti betonte ferner, dass jeder, der vom Islam abweicht, getötet werden sollte.

Der jüngste Ausbruch von Hassreden schließt sich an öffentliche Äußerungen des Huthi-Führers Abdel-Malek al-Huthi aus dem Jahr 2018 an, in denen er die Jemeniten vor der “satanischen” Bahá’í-“Bewegung” warnte, die einen “Krieg der Lehren” gegen den Islam führe. Herr al-Huthi forderte die Jemeniten auf, ihr Land gegen die Bahá’í zu verteidigen, unter dem Vorwand, dass „diejenigen, die den Glauben der Menschen zerstören, nicht weniger böse und gefährlich sind als diejenigen, die Menschen mit ihren Bomben töten”.

Großmufti der Huthis, Shams al-Din Sharaf al-Din
Der Großmufti der Huthis, Shams al-Din Sharaf al-Din, während einer hasserfüllten Predigt gegen die jemenitische Bahá’í-Gemeinde

„Die de-facto-Behörden der Huthis schüren die Unsicherheit und Instabilität im Jemen, indem sie ihr eigenes, leidgeprüftes Volk gegen die unschuldigen Bahá’í aufhetzen und die echten Probleme, die im Jemen angegangen werden müssen, ignorieren”, fügt Noltenius hinzu. „Die von den Huthis vorgebrachten Vorwürfe spiegeln dieselben fadenscheinigen Anschuldigungen wider, die in den letzten 44 Jahren im Iran erhoben wurden und denen niemand mehr glaubt. Während die Regierungen in der gesamten arabischen Region nach Frieden streben und sich der Zukunft zuwenden, verletzen die Huthis weiterhin die Rechte der Bahá’í und vieler anderer Menschen im Jemen. Indem sie ihr Volk gegen Minderheiten aufhetzen, treiben sie diese in die Vergangenheit und in den Abgrund. Die internationale Gemeinschaft reagierte auf die Verhaftungen der Bahá’í in der vergangenen Woche mit Empörung; diese muss nun verdoppelt, verdreifacht und ohne Pause intensiviert werden, bis alle inhaftierten Bahá’í freigelassen sind.”

Hintergrund und Reaktion auf die Desinformation der Huthis

Der internationale Hauptsitz des Bahá’í-Glaubens befindet sich auf dem Gebiet des heutigen Staates Israel, nachdem Bahá’u’lláh, der Religionsstifter, Mitte des 19. Jahrhunderts von der persischen und der osmanischen Regierung verbannt worden war. Baha’u’llah wurde aus seiner Heimat Persien nach Bagdad, Konstantinopel und Adrianopel verbannt und schließlich 1868, etwa 80 Jahre vor der Gründung des Staates Israel, in die Festungsstadt Akkon gebracht. Er starb dort im Jahr 1892.

Die Anwesenheit des Bahá’í-Weltzentrums in Israel hat nicht zu einer Vorzugsbehandlung der Bahá’í oder ihrer Religion geführt. Es gab und gibt keine Verbindung zu einer Regierung oder zur Politik der Zeit, weder in Israel noch in einem anderen Land, abgesehen von der Pflicht des Einzelnen oder der Gemeinschaften, den Gesetzen des Landes, in dem sie leben, Gehorsam zu leisten.

Der gegen die Bahá’í erhobene Vorwurf der “Spionage” wurde von den iranischen Behörden vor mehr als 75 Jahren erfunden und als Vorwand für die Verfolgung der Bahá’í benutzt. Der Bahá’í-Glaube wurde von iranischen Klerikern Mitte des 19. Jahrhunderts aus theologischen Gründen angegriffen. Mit dem Aufkommen des iranischen Nationalismus in den frühen 1930er Jahren versuchten die Gegner des Bahá’í-Glaubens auch, ihn als politische Bewegung darzustellen, deren Ziel es sei, den Islam zu schwächen, und die mit ausländischen Mächten verbündet sei, die mit regionalen Interessen in Konflikt stünden. Die Bahá’í im Iran wurden nacheinander beschuldigt, Werkzeuge des russischen Imperialismus, des britischen Kolonialismus, des amerikanischen Expansionismus und des Zionismus zu sein.

In einem geheimen iranischen Memorandum aus dem Jahr 1991, das vom Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei unterzeichnet wurde, wurde eine Staasdoktrin festgelegt, mit der die Verfolgung der Bahá’í über die Grenzen des Irans hinaus exportiert werden sollte.

Hamed bin Haydara, ein jemenitischer Bahá’í, der erstmals 2013 verhaftet wurde und später lange Zeit inhaftiert und von den de-facto-Huthi-Behörden misshandelt wurde, wurde am 2. Januar 2018 von einem Houthi-Gericht zum Tode verurteilt. Das Todesurteil wurde durch den direkten Einfluss der iranischen Regierung verhängt.

Herr Haydara und fünf weitere inhaftierte Bahá’í wurden später von den Huthis – nach anhaltendem internationalem Druck – freigelassen, dann aber von den De-facto-Behörden aus ihrem Heimatland verbannt.

Die religiösen und politischen Autoritäten der Huthis und des Irans beschuldigten die Bahá’í-Gemeinde auch wiederholt einer Reihe eklatanter moralischer und finanzieller Übertretungen. Für derartige Behauptungen wurden nie Beweise vorgelegt. Mehrere Menschenrechtsbeauftragte haben jedoch festgestellt, dass die Dämonisierung und “Andersartigkeit” gefährdeter Minderheiten ein wesentlicher Bestandteil der Verbreitung von Desinformationen und der Aufhetzung ahnungsloser Bevölkerungsgruppen gegen eine Minderheitengemeinschaft ist.

zum OTS Pressroom
Rückfragen und Kontakt:

Bahá'i-Religionsgemeinschaft Österreich
Büro für Öffentlichkeitsarbeit

Frau Mag. Isma Forghani
isma.forghani@at.bahai.org

Gerne können Sie den Beitrag teilen auf:
Bahá’í Religionsgemeinschaft Österreich
Bahá'í Center Austria
Maroltingergasse 2
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 479 11 53
Email: office@bahai.at

Geschäftsführende Sekretärin:

Corinne Farid

Öffnungszeiten des Nationalen Bahá'í Sekretariats:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und
Mittwoch von 14 bis 18 Uhr
Das Sekretariat steht Ihnen auch telefonisch für Informationen zur Verfügung.

X Logo - früher Twitter
© YEAR Bahá’í Österreich - Bahá’í Religionsgemeinschaft Österreich