Zur Menschenrechtssituation im Iran
Stern

Bahá'í Österreich

Auftakt der Kampagne #OurStoryIsOne für Gleichberechtigung im Iran
Pressemitteilungen
Veröffentlicht:
6.6.2023

Wien, 6. Juni 2023 – Die internationale Bahá’í-Gemeinde (BIC) startet heute die intensive Phase der Kampagne „Our Story Is One” und hat dazu eine neue Website und eine Instagram-Seite erstellt. Auch die Bahá’í-Gemeinde in Österreich wird sich an der Kampagne über Instagram, Twitter und Facebook beteiligen. #OurStoryIsOne ist eine globale Kampagne zum 40. Jahrestag der Hinrichtung von 10 Bahá’í-Frauen in Shiraz, Iran, die gehängt wurden, weil ihre Religion für Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit steht. Nach ihrer Verhaftung wurden die 10 Frauen sechs Monate lang bis zu ihrer Hinrichtung brutal verhört, gefoltert und misshandelt, um sie zu zwingen, ihren Glauben zu widerrufen. Sie wurden vor die Wahl gestellt, zwischen ihrem Glauben oder ihrem Leben zu wählen. Sie entschieden sich dafür, für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit einzutreten. Die Hinrichtungen lösten eine weltweite Welle der Unterstützung für die verfolgte iranische Bahá’í-Gemeinde aus.

Die Kampagne widmet diesen Jahrestag allen Frauen im Iran, unabhängig von ihrem Glauben und ihrer Herkunft, die zum langen Kampf für die Gleichberechtigung der Geschlechter beigetragen haben, und ruft dazu auf, die 10 sowie alle Frauen im Iran mit künstlerischen Inhalten zu ehren. Dazu werden weltweit Gedenkveranstaltungen organisiert. Am Jahrestag der Hinrichtungen, dem 18. Juni, wird am Bahá’í Haus der Andacht von Europa in Hofheim am Taunus eine Gedenkveranstaltung mit anschließender Andacht stattfinden. Am 21. Juni wird die Menschenrechtsorganisation Hawar.Help ein Instagram Live-Gespräch mit den beiden prominenten Menschenrechtsaktivistinnen Düzen Tekkal und Daniela Sepehri sowie der Nichte der gleichnamigen Hingerichteten Tahereh Arjomandi ausrichten, die von Shila Behjat moderiert wird.

Am 18. Juni findet um 11 Uhr eine Matinée zum 40. Todestag der zehn Baha’i Frauen von Shiraz und in Würdigung aller Frauen auf dem Weg zu Gleichberechtigung im Baha’i-Center Austria in Wien statt.

Ebenfalls am 21. Juni wird in London eine hochrangige internationale Veranstaltung stattfinden, an der Vertreter der Vereinten Nationen, internationale Organisationen der Zivilgesellschaft, führende Menschenrechtsaktivisten, Regierungsvertreter und die Medien teilnehmen werden. Auch die nationalen Bahá’í-Gemeinden von Australien und den Vereinigten Staaten werden Gedenkveranstaltungen mit Amtsträgern und Medienvertretern abhalten. In Schweden organisiert der stellvertretende Bürgermeister von Stockholm, Anders Österberg, gemeinsam mit der Bahá’í-Gemeinde des Landes eine Gedenkveranstaltung im Stockholmer Rathaus, dem Ort des Nobelpreis-Banketts.

„Der mühsame Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter im Iran ist im Laufe der Jahrzehnte von unzähligen Frauen beschritten worden. Dieser Weg war geprägt von den Opfern derjenigen, die sich entschieden haben, für ihre Prinzipien einzutreten, sogar unter Einsatz ihres Lebens”, sagt Mag. Isma Forghani, Beauftragte für Menschenrechtsfragen der österreichischen Bahá’í-Gemeinde.

„Wir rufen Amtsträger, zivilgesellschaftliche Organisationen, Prominente und die Öffentlichkeit auf, sich mit kleinen oder großen Beiträgen an der Kampagne zu beteiligen, um alle Frauen im Iran zu ehren.”

Zu den kreativen Beiträgen die an die E-Mail Adresse [email protected] geschickt werden können, gehören Lieder, Podcasts, Gemälde, Gedichte, Grafiken und viele andere Formen der Unterstützung, mit denen die zehn Frauen und alle Frauen im Iran geehrt werden. Die Kampagne läuft ein Jahr lang und ruft in den nächsten 12 Monaten zu künstlerischen Beiträgen auf. Die intensivste Phase beginnt jetzt und wird im Juni andauern, wenn jeden Tag Beiträge veröffentlicht werden, die am 18. Juni in einem Twitter-Sturm gipfeln. Weltweit sind bereits zahlreiche Kreativbeiträge eingegangen. Auf der Website Archives of Baha’i Persecution in Iran wurde ein neuer Bereich eingerichtet, in dem alle verfügbaren Dokumente über die zehn Frauen gesammelt werden, darunter Briefe an ihre Familien, von denen einige aus dem Gefängnis geschrieben wurden, persönliche Fotos, Gefängnisunterlagen und anderes Archivmaterial.

„Wir sind tief bewegt von der großen Unterstützung, die die Kampagne bereits erfahren hat”, fügt Mag. Isma Forghani hinzu. „Die Unterstützung zeigt, dass der einheitliche Aufruf, den Kampf der iranischen Frauen für die Gleichstellung der Geschlechter als Teil einer gemeinsamen Geschichte zu betrachten, bei allen ankommt. Wir sind alle zutiefst miteinander verbunden, unsere Geschichte ist miteinander verknüpft, und wir gehen denselben Weg in Richtung des gemeinsamen Wertes der Gleichstellung der Geschlechter, der heute zu einem der wichtigsten Anliegen im Iran geworden ist. Die Geschichte der 10 Bahá’í-Frauen war ein Kapitel in der sich entfaltenden Geschichte der iranischen Frauen, die für die Gleichberechtigung Widerstand leisteten und Opfer brachten. Heute können wir im Blut, in den Tränen und in den Wunden tausender junger Frauen im Iran, die sich um Gleichberechtigung bemühen, einen Widerhall der Ungerechtigkeit erkennen, die die 10 Frauen von Shiraz erlitten haben, deren tragischer Tod das Leben vieler Menschen bewegte.”

In einem Podcast-Interview des britischen Entertainers Russell Brand mit dem iranisch-britischen Comedian Omid Djalili, das an die 11 Millionen Follower von Brand gesendet wurde, diskutierten die beiden über das Vermächtnis der 10 Bahá’í-Frauen in Shiraz.

Djalili, der sagte, dass die Hinrichtungen „mich zutiefst schockiert haben”, erzählte Brand, dass die 10 Frauen aufgefordert worden waren, ihren Glauben zu widerrufen oder „zu leugnen, dass sie eine bessere Welt wollen” und dass sie „an die Gleichheit von Männern und Frauen glauben”, aber jede von ihnen habe sich geweigert. Er fügte hinzu, dass sie „ihr Leben für eine Idee aufgegeben haben (…) sie haben ihr Leben aufs Spiel gesetzt”, anstatt ihre Überzeugungen zu verleugnen. Ihre Geschichte habe die Frauen von heute „inspiriert”, den gleichen Weg zu gehen, sagte er.

Junge Menschen auf der ganzen Welt haben sich von der Geschichte der 10 und der Frauen aus dem Iran und ihrem Engagement, für ihre Überzeugungen einzustehen, inspirieren lassen. Eine Jugendgruppe in Österreich zum Beispiel produziert ein Chorstück, während andere Jugendliche in diesem Land ein neues Lied über die 10 Frauen erarbeiten. Junge Menschen in Chile haben ein Theaterstück über das Leben der 10 Frauen erarbeitet und werden es vor weiteren Gruppen aufführen, darunter Regierungsvertreter, Organisationen der Zivilgesellschaft und prominente Persönlichkeiten. In Australien plant eine First-Nations-Gemeinschaft Beiträge zur Kampagne zu Ehren der 10 Frauen, ebenso wie Menschen in Stadtvierteln, in denen die Gleichstellung der Geschlechter ein wichtiges Thema für ihre Gemeinschaft ist. In mehreren anderen Ländern werden Kunstwerke und Musikstücke vorbereitet.

In verschiedenen Ländern und in verschiedenen Sprachen werden von professionellen Musikern Lieder mit der Botschaft produziert, dass „unsere Geschichte eine einzige ist”. Außerdem werden Dokumentarfilme über die Frauen von prominenten Nachrichtensendern sowie kurze Videos produziert, die am 18. Juni ausgestrahlt werden.

Eines der Lieder in persischer Sprache hat einen kraftvollen Text, in dem es heißt: „Unsere Geschichte ist eine / die Geschichte des Tanzes trotz Schmerz / das Streuen von Blumensamen und die Überwindung von Unterdrückung”. Zu den bereits geleisteten Beiträgen gehören auch ein Video über die Frauen, viele Gemälde, zum Beispiel ein Werk, das die Frauen zeigt, die nach der Hinrichtung von „Freiheit, Gleichheit und Einheit” getragen werden, zahlreiche Gedichte, Grafiken, Wandteppiche und Bleistiftspuren der Frauen, ein Lied über Kalligraphie und andere Beispiele.

„Wir rufen alle auf, sich an der Kampagne zu beteiligen und zu zeigen, dass wir uns gemeinsam für die Gleichstellung der Geschlechter im Iran einsetzen”, ergänzt Mag. Isma Forghani. „Die Beiträge können Lieder über die zehn Frauen, kurze Videos über ihr Leben, Erinnerungen an die Frauen selbst, Grafiken, schriftliche Arbeiten, Beiträge in den sozialen Medien oder öffentliche Veranstaltungen und Gedenkfeiern umfassen, um den langjährigen Kampf und die Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter im Iran zu würdigen. Die bewegenden Geschichten dieser zehn Frauen und aller Frauen im Iran regen uns alle an, ihr Andenken zu ehren, wo immer wir sind, sei es durch bescheidene oder bedeutende künstlerische Beiträge oder Unterstützungsbekundungen. Lassen Sie uns gemeinsam an ihrer Seite stehen und zeigen, dass wir untrennbar miteinander verbunden sind, unabhängig von unserem Glauben und unserer Herkunft, und dass wir unsere Stimmen erheben werden, bis unsere gemeinsamen Ideale verwirklicht sind.”

Hintergrund

Am 18. Juni 1983 wurden 10 Bahá’í-Frauen, die meisten von ihnen in ihren 20ern, aber auch ein 17-jähriges Mädchen und eine 50-jährige Frau, auf dem Chowgan-Platz in Shiraz durch Erhängen hingerichtet, weil sie sich geweigert hatten, ihrem Glauben abzuschwören. Dieses schockierende Ereignis löste bei Menschenrechtsgruppen und der Bevölkerung in aller Welt Bestürzung und Empörung aus.

Zwei Nächte zuvor wurden sechs Bahá’í-Männer (einige von ihnen Verwandte dieser 10 Frauen) auf demselben Platz hingerichtet. In den Jahren nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden mehr als 200 Bahá’í von den iranischen Behörden hingerichtet. Die Tötungen wurden erst nach einem internationalen Aufschrei eingestellt, aber die Verfolgung der Bahá’í im Iran setzt sich bis zum heutigen Tag ungestraft fort.

Die 10 Frauen wurden im Oktober und November 1982 verhaftet. Viele wurden zunächst im Sepah-Gefängnis festgehalten und dann in das Adelabad-Gefängnis verlegt. Sie wurden von den Revolutionsgarden brutal verhört und gefoltert, um sie zu zwingen, ihren Glauben zu widerrufen. Ihnen wurde das Recht auf einen Anwalt verweigert, ein Prozess vor einem öffentlichen Gericht wurde ihnen verweigert, und schließlich verurteilte sie der Scharia-Richter von Schiraz wegen „Zionismus”, „Spionage für Israel” und dem Unterrichten von Moralunterricht für Kinder zum Tod durch den Strang.

Jede dieser Frauen wurde mehrmals gewaltsam genötigt, ihren Glauben zu verleugnen und zum Islam zu konvertieren, um der Hinrichtung zu entgehen, aber keine von ihnen war bereit, die von den Behörden vorbereiteten Erklärungen zu unterschreiben. Am 18. Juni 1983 wurden sie heimlich zum Chowgan-Platz gebracht und einer nach dem anderen und vor den Augen der anderen gehängt. Ihre Familien wurden nicht einmal von ihrem Tod benachrichtigt, ihre Leichen wurden nicht an ihre Familien zurückgegeben, und sie erhielten keine würdige Beerdigung mit religiösen Ritualen. Es wird vermutet, dass sie von den Behörden auf dem Bahá’í-Friedhof in Shiraz begraben wurden, der später abgerissen und 2014 in ein „Kultur- und Sportgebäude” umgewandelt wurde.

Die Frauen, die an diesem Tag hingerichtet wurden, waren:

Mona Mahmoudnejad, 17;
Roya Eshraghi, 23, die zusammen mit ihrer Mutter Ezzat-Janami Eshraghi hingerichtet wurde;
Simin Saberi, 24;
Shahin (Shirin) Dalvand, 25;
Akhtar Sabet, 25;
Mahshid Niroumand, 28;
Zarrin Moghimi-Abyaneh, 29;
Tahereh Arjomandi Siyavashi, 30. Ihr Ehemann, Jamshid Siavashi, wurde zwei Tage zuvor hingerichtet;
Nosrat Ghufrani Yaldaie, 46. Ihr Sohn, Bahram Yaldaie, wurde zwei Tage zuvor hingerichtet;
Ezzat-Janami Eshraghi, 57, zusammen mit ihrer Tochter Roya, 23. Ihr Ehemann, Enayatullah Eshraghi, wurde zwei Tage zuvor hingerichtet.

zum OTS Pressroom
Rückfragen und Kontakt:

Bahá'i-Religionsgemeinschaft Österreich
Büro für Öffentlichkeitsarbeit

Frau Mag. Isma Forghani
[email protected]

Gerne können Sie den Beitrag teilen auf:
Bahá’í Religionsgemeinschaft Österreich
Bahá'í Center Austria
Maroltingergasse 2
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 479 11 53
Email: [email protected]

Geschäftsführende Sekretärin:

Corinne Farid

Öffnungszeiten des Nationalen Bahá'í Sekretariats:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und
Mittwoch von 14 bis 18 Uhr
Das Sekretariat steht Ihnen auch telefonisch für Informationen zur Verfügung.

X Logo - früher Twitter
© YEAR Bahá’í Österreich - Bahá’í Religionsgemeinschaft Österreich